2226 JED
Schlieren, Schweiz
"Join, Explore, Dare" - nomen est omen beim Gebäudekomplex, der nach dem 22-26 Prinzip, entworfen von Professor Dietmar Eberle, gestaltet und errichtet wurde. Der von baumschlager eberle architekten geplante und fertiggestellte Neubau in der Schweiz beinhaltet einen Mix aus Büro- und Laborflächen, Dienstleistungs- und Gastronomieangebote und definiert neue Standards im nachhaltigen Bauen.
Mit 18.300 m² Bruttogeschoßfläche ist es das größte Bauprojekt nach dem 22-26 Prinzip. Ressourcenschonende Architektur in Kombination mit einer Low-Tech-Gebäudesteuerung ermöglicht, dass sich die Innentemperatur immer zwischen 22 und 26 Grad bewegt. Das weitgehend energieautarke Gebäude kommt aufgrund seiner Bauweise und des Operating Systems fast ohne herkömmliche Heizungs- und Kälteanlagen aus, lediglich die Laborflächen aufgrund ihrer besonderen Anforderungen sind hier ausgenommen.
In der architektonischen Gestaltung setzte man auf maximale Dekonstruierbarkeit. Da versteht es sich fast schon von selbst, dass der genutzte Recyclingbeton auch noch weiterverwendet werden kann. 10.000 Tonnen Primärressourcen wurden bei der Errichtung eingespart eingespart. Zusammen mit einer hohen Nutzungsflexibilität aufgrund hoher Spannweiten kommen hier einige Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zum Tragen.
Das 2266 JED in Schlieren überzeugt nicht nur bei seiner nachhaltigen Errichtungsweise und ebensolchem Betrieb, auch die Baukosten blieben verhältnismäßig niedrig. Der Verzicht auf herkömmliche Haustechnik minimiert den Aufwand in Planung, Beschaffung und Wartung, hält die Betriebskosten niedrig und stellt mehr Fläche zur Verfügung.
Weitere Projektinformationen
Bürogebäude
- Fertiggestellt 2024
- Fläche (BGF): 18.300 m²
Energie- und Umweltaspekte
- Träge Gebäudemasse und gute Dämmung miminieren Heiz- und Kühlbedarf
- Nutzung der Abwärme von Menschen und Geräten, wie PC, Drucker, Beleuchtung usw.
- PV-Anlage ermöglicht weitgehend Energieautarkie
- Nutzung kreilsauffähiger Materialien
- Laibungstiefe der Fenster von 60 cm ermöglicht natürliche Verschattung
- Automatisierte Lüftungsklappen mit CO2- und Temperatur-Sensor
Kennwerte
- 8.300 m³ Zirkulit-Recyclingbeton
- 10.000 Tonnen Primärressourcen in Beton eingespart
- 83 Tonnen CO2 in Beton gespeichert
Gebäudeläbel und Auszeichnungen
- SNBS Gold
Fotos und Grafiken
AGPB Presse, Factsheet & Präsentationsvideo
Medientext AGPB Award 2226 JED
Factsheet 2226 JED
Video 2226 JED